top of page

Kornett

Seit jeher ist das Kornett ein Militärinstrument. Nicht nur seine kompakte Bauform, sonder auch der monodische und etwas dunklere Klang sind sehr charakteristisch.

 

Heute wird das Kornett sehr gerne im Jazz und als Solo-Instrument eingesetzt. Auch bei Brass-Bands gehört das Kornett zu Standardbesetzung.

Kinder verwenden das Kornett gerne aus Einseigersinstrument, wenn die Trompete noch zu groß ist.

Neues Kornett kaufen

Neues Kornett kaufen

Sie sind auf der Suche nach einem neuen Kornett?

 

In meinem Stuttgarter Fachgeschäft für Blasinstrumente führe ich ein sorgfältig ausgesuchtes Sortiment.

 

Unterschiedlichster Hersteller stehen für Sie zum Ausprobieren bereit.

 

Alle Kornette sind in meiner hauseigenen Meisterwerkstatt auf Herz und Nieren geprüft.

Werkstatt 1.jpg
Gebrauchtes Kornett kaufen
Tengler_Blasinstrumente_Reparatur_neubau

Gebrauchtes Kornett kaufen

Eine Kornett muss nicht neu sein.

 

Alle gebrauchten Kornette werden in meiner hauseigenen Meisterwerkstatt für Blasinstrumente auf Herz und Nieren geprüft.

 

Darauf erhalten Sie 1 Jahre Garantie.

 

Das Sortiment an gebrauchten Kornetten variiert ständig.

 

Schauen Sie regelmäßig rein, um nichts zu verpassen.

Zubehör für Ihr Kornett

Ohne Pflege spielt das beste Kornett nicht.

 

Eine Vielzahl an Zubehör-Produkten vereinfacht Ihnen das Musizieren.

 

Andere verbessern die Funktionalität des Kornettes.

 

Egal ob Kornettmundstück, Öl, Fett, Kornettständer oder Notenständer.

 

Hier finden Sie ein ausgesuchtes Sortiment ...

Zubehör_verkauf_Musikgeschäft_Öl_Fett
Zubehör für Kornett
Kornett mieten
Der Weg zum eigenen Kornett

Der Weg zum eigenen Kornett

Probieren geht über Studieren ...

Nichts ersetzt das Aussuchen und Ausprobieren des eigenen Kornettes. Je weiter fortgeschritten ein Musiker ist, desto individueller sind die Klangvorstellungen an sein Kornettt.

 

Für Anfänger, die noch nicht in ein Kornett gespielt haben, ist das sehr schwer. Unterschied zeigen sich erst mit dem Fortschritt auf dem Kornett.

 

Hier gibt es Erfahrungswerte, die erprobt sind und gut funktionieren. Auch fortgeschrittenen Kornettspieler vertrauen oft dem Urteile ihres Lehrers oder erfahrenen Instrumentenbauers.

Kornettberatung:

Der Kontakt mit meinen Kunden ist für mich zentraler Punkt meines Handels.

 

Ihre Wünsche, Sorgen und Nöte zu verstehen, mit Ihnen gemeinsam die beste Alternative zu finden, ist für mich das höchste Ziel.

 

Wenn auch Sie von meiner langjährigen Erfahrung im Verkauf, Reparatur und Neubau von Trompeten profitieren wollen, vereinbaren Sie gerne einen Termin. Egal ob neues oder gebrachtes Kornett, Vermietung oder Ankauf von alten Instrumenten.

 

Gerne berate ich Sie rund um das Thema Kornett vor Ort in meinem Stuttgarter Fachgeschäft.

Kontaktlose Kornettberatung:

Vielen Kunden ist es nicht möglich pesönlich im meinem Geschäft vorbei zu kommen. Für all die biete ich die Möglichkeit einer Kontaktlosen Beratung.

Gerne Vereinbahre ich mit Ihenen einen Telefon oder Videokonferenz Termin.

Kaufberatung Kornett

Kornett Beratung

Sie sind auf der Suche nach einem eigenen Kornett?

 

Die Flut an verschiedenen Herstellern, Marken und Modellen ist schier endlos. Und welchen Unterschied macht eigentlich das Material?

In erster Linie ist es wichtig, sich vor Augen zu führen, für was Sie das Kornett benötigt wird. Einsteiger benötigen ein anderes Kornett als Fortgeschrittenen oder Profimusiker.

 

Aus diesem Grund teile ich Kornette in drei Segmente ein.

Anfänger, Fortgeschrittener und Profi.

Für jeden Einsatzzweck gibt es ein spezielles Kornett.

Anfänger Kornett:

In diesem Segment finden sich Instrumente, die speziell für Einsteiger konzipiert wurden. Sie zeichnen sich durch eine sehr leichte Spielbarkeit und sichere Intonation aus. Das ermöglicht dem Einsteiger auf dem Kornett schnelle Erfolge.

Kornett für Fortgeschrittene:

Nach circa 3-5 Jahren des Spielens steht ein Wechsel an. Das Kornett im fortgeschrittenen Segment zeichnen sich durch einen vollen Klang aus. Sie benötigen etwas mehr Luft und Stütze. Diese Kornette sind universell einsetzbar und können von Amateurtrompetern sehr lange gespielt werden.

Professionelle Kornette:

Bei diesem Segment handelt es sich um eine sehr offene Kategorie. Hier finden sich Kornette für spezielle Einsatzzwecke wie Sinfonieorchester, Bigband oder solistische Auftritte. Genauso individuell sind auch die Klangrichtungen. Die Intonation hat einen sehr großen Ziehbereich.

Messing:

Messing ist das gängigste Baumaterial für Metallblasinstrumnete. Es hat einen eher hellen und reinen Klang und einen gelblichen Farbton. Da Messing als Industriematerial viel eingesetzt wird, ist der Einsatz im Trompetenbau die günstigste Variante. Nachteil ist, dass Messing sehr stark auf Säuren im Speichel reagieren kann. Hierbei kann eine Zersetzung des Materials durch Zinkfraß entstehen.

Goldmessing:

Bei Goldmessing handelt es sich um eine Messinglegierung mit einem höhren Kupferanteil. Goldmessing hat einen rötlichen Farbton und klingt warm und dunkel. Durch den erhöhten Kupferanteil kann kaum Zinkfraß entstehen. Aufgrund dieser Eigenschaften wird Goldmessing häufig im Mundrohren eingesetzt. Ein Schallstück aus Goldmessing macht einen Runden und vollen Klang. Goldmessing ist eine Speziallegierung, die etwas schwerer zu verarbeiten ist.

 

Neusilber:

Neusilber ist eine sehr harte Messinglegierung, der zusätzlich Nickel zugefügt ist. Im Trompetenbau wird Sie für Züge, Stützen und andere Bestandteile eingesetzt. Neusilber hat einen silbernen Farbton. Der Klang eines Neusilberbauteils ist sehr statisch.

 

Lackiertes Kornett:

Um den Glanz eines Instrumentes zu erhalten, werden Kornette lackiert. Der verwendete Lack wirkt wie ein Kunststoffüberzug auf der Oberfläche. Schwingungen können sich bei lackierten Trompeten nicht ungehindert entfalten. Lackierte Trompeten haben daher einen milden Klang und weniger Obertöne.

 

Rohes Kornett:

Bei einer rohen Oberfläche spricht man von einem Instrument ohne Oberflächenbeschichtung. Diese Kornette haben einen sehr ehrlichen Klang. Schwingungen können sich im verwendeten Material frei entfalten. Die Klangcharakteristik entspricht immer am ehesten dem verwendeten Material. Die Oberfläche von rohen Kornetten oxidiert und bekommt einen natürlichen Anlaufeffekt. Beim Spielen können die Hände einen metallischen Geruch annehmen.

 

Versilbertes Kornett:

Bei versilberten Kornetten wird die Oberfläche durch eine Echtsilberschicht versiegelt. Durch die große Maße des Edelmetalls wird die Trompete deutlich klangstärker. Eine versilbertes Kornett betont die Obertöne im Klangspektrum. Das lässt Ihren Klang als eher hell und edel empfinden.

 

 

Vergoldetes Kornett:

Bei vergoldeten Kornetten wird die Oberfläche durch eine Echtgoldbeschichtung versiegelt. Durch die hohe Dichte wird extrem viel Masse auf die Oberfläche des Kornettes aufgetragen. Gold wirkt sich auf das komplette Klangspektrum des Kornettes aus. Kornette mit einer Echtgoldbeschichtung Klingen immer sehr rein und edel. Sie haben eine raumfüllende Präsenz und einen vollen und warmen Charakter.

Jedes in Kornett verbaute Material und jede Art der Beschichtung hat Ihren materialtechnischen und akustischen Eigenschaften. Richtig eingesetzt entsteht eine Instrument nach höchsten Ansprüchen.

Alle Kornett Produkte

Alle Produkte Kornett

Blech gegen Kohle:

Ihre Kornett steht schon länger im Schrank und wird nicht mehr verwendet? Sie spielen mit dem Gedanken, Ihr Korentt zu verkaufen?

Gerne Kaufen wir Ihr Kornett an.

 

Eine Kornett nutz im Laufe der Jahre ab. Um eine Kornett seinem neuen Besitzer weitergeben zu können, sind in den meisten Fällen viele Arbeiten daran auszuführen.

Chemische Innenreinigung, Lackaufbereitung, Ausbeularbeiten, Ventilüberholung und Lötstellen Nacharbeiten sind nur einige der gängigsten Tätigkeiten um Ihr Kornett mit Garantie einem neuen Trompeter überreichen zu können.

Verkaufen Sie IhreKornett ganz bequem in nur wenigen Schritten.

Senden Sie uns einfach eine Anfrage mit Model, Serien-Nummer und einigen Bildern. Wir ermitteln den Wert, die daran auszuführenden Arbeiten und unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot für den Kauf Ihres Kornettes.

Kornett verkaufen
Kornett Versenden

Sie wollen Ihre Instrument versenden?

Wir haben spezielle Versandlösungen auch für Kornette entwickelt. Egal ob Sie Ihre Instrument zur Reparatur verschicken möchten oder an seinen neuen Besitzer senden.

Damit Ihre Kornett sicher versendet werden kann und gut am Ziel ankommt, haben wir spezielle Versandlösungen entwickelt. Egal ob es sich um eine, zwei oder drei Instumente handelt. Egal ob Sie mit oder ohne Koffer versenden möchten.

Wir haben die passende Versandlösung für Ihr Kornett.

Fragen und Antworten zum Kornett

Fragen & Antworten rund um die Trompete

Wie funktioniert ein Kornett?

Die Luftsäule im Inneren des Kornettes wird durch Lippensummen zum Schwingen gebracht. Die Tonhöhe des Kornettes wird durch den Summton verändert. Durch Drücken der Ventile wird die Luftsäule in einem definierten Verhältnis verlängert.

 

Wo kommt das Kornett her?

Die Kornette gehört zu den ältesten Blasinstrumenten. Die ersten kornettähnlichen Instrumente wurden aus Tierhörnernen gefertigt. Schon die antiken Hochkulturen verwendeten solche Kornette für rituelle Zwecke. Erst nach der Entwicklung der Ventile im Jahr 1820 entstand die Kornette in Ihrer heutigen Bauform.

Was gibt es für Kornette?

Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich unterschiedliche Arten von Kornetten. Es wurden unterschiedliche Stimmungen in unterschiedlichen Längen und Bauformen gebaut.

Heute haben sich  verschieden Arten etabliert, die auf den ersten Blick nicht viel mit dem Kornett gemein haben.

Das Sopran-Kornett in B Stimmung in amerikanische Bauform mit Perinetteventilen (Pumpventiltrompete) ist wohl das verbreiteste.  Die deutsche Bauform mit Zylinderventilen (Drehventiltrompete) sieht man nicht so häufig.

Im Tenorbrereich hat sich ein Kornett durchgeetzt, dass wir heute unter dem Nahmen Euphonium kennne.

Auch der Bassvertreter der Kornette ist sehr populär. Heute sagen wir Tuba dau.

 

In welchen Stimmungen werden Kornette gebaut?

Die heute gebräuchlichste Stimmung ist das B-Kornett. Dicht gefolgt von der C-Stimmung. Bei Tubas sind die Stimmungen Bb, F, Eb und C gebrächlich.

Wo wird ein Kornett gespielt?

Heute werden Kornette in allen Musikrichtungen eingesetzt. Egal ob als Solist oder im Orchester. In der klastischen Literatur genauso wie in Blasmusik, Rock, Pop, Unterhaltungsmusik und im Jazz.

 

Aus welchem Material ist ein Kornett gebaut?

Kornette werden aus Messing gefertigt. In unterschiedlichen Legierungsarten entstehen unterschiedliche Klangcharakter und optische Unterschiede. Es gibt auch Kornette aus echtem Silber.

Ab wann kann ein Kind Kornett spielen?

Kinder können ab 5-6 Jahren mit dem Spielen beginnen. Das Alter ist beim Kornettspielen nicht maßgeblich, sondern eher die Konzentrations- und Lernfähigkeit.

 

Welche Kornette eignet sich für Anfänger?

Es gibt Kornette speziell für Anfänger. Diese Instrumente zeichnen sich durch eine einfache Tonerzeugung und sichere Intonation aus.

 

Bis zu welchem alter kann man Kornett spielen?

Kornett kann bis ins hohe Alter gespielt werden. Hierfür gibt es keine Altersbeschränkung. Viele ältere Kornettspieler berichten sogar von den positiven Eigenschaften einer trainierten Lunge und Atmung.

Welches Zubehör braucht ein Kornett?

Jeder Kornettspielr benötigt eine Pflegeset bestehend aus Öl, Fett, Bürsten und einem Reinigungstuch um die ideale Funktion des Kornettes zu gewährleisten. Fortgeschrittenen Korenttspieler haben meist verschiedene Mundstück, Dämpfer sowie einen Kornettständer und Notenständer.

 

Was kostet eine Kornett für Anfänger?

Für eine gute Anfängerinstrument sollte man ca. 500€ einplanen. Wichtig ist, dass es eine Kornett speziell für Anfänger ist. Für viele ist es sinnvoll, erst mal eine Kornett zu mieten.

Wie viel kostet eine gutes Kornett?

Kornette in guter Qualität gibt es ab ca. 800,-€.

Dabei ist das verwendete Material, die Verarbeitung, die Zeit der Entwicklung sowie Menschen und Umweltschutz maßgebend.

Kann man eine Kornett mieten?

Sie können eine Kornett bei www.tengler-blech.de ganz einfach mieten. Mit Funktionsgarantie und Premium-Reparatur-Service. Verschiedenen Qualitätsstufen, Bauformen und Stimmungen stehen zur Verfügung.

 

Kann man eine Kornett finanzieren?

Bei Tengler Blasinstrumente können Sie Ihre Wunschkornett auf 12 Monate finanzieren.

 

Kann man eine gebrauchtes Kornett kaufen?

Eine Kornett unterliegt dem Verschleiß und der Abnutzung. Gebrauchte Korentte mit Garantie und Rückgaberecht kaufen Sie bei Tengler Blasinstrumente in Stuttgart.

Bekomme ich eine Rechnung zu meinem Kornett?

Egal ob Sie sich für eine neue oder gebrauchtes Kornett entscheiden. Sie bekommen zu jedem Instrument Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht und natürlich auch eine Rechnung.

 

Gibt es gebrauchte Kornette mit Garantie?

Auf alle gebrauchten Kornette erhalten Sie Garantie und ein 14-tägiges Rückgaberecht.

 

Wie kann ich ein Kornett testen?

Am einfachsten ist das Testen in meinem Fachgeschäft in Stuttgart. Unter fachlicher Beratung finden wir das für Sie passende Kornett.

Durch das 14-tägige Rückgaberecht können Sie ihre Trompete dann zu Hause ausgiebig testen.

Auf was muss ich beim Kauf eines Kornettes achten?

Um lange spaß an deinem Kornett zu haben, ist die Qualität das entscheidende Kriterium. Material und Bauform entscheiden über den Klang des Kornettes.

 

Kann ich eine Trompete zurückgeben?

Sie können nach dem Kauf ihrer Trompete vom Rückgaberecht gebrauch machen. Innerhalb von 14-Tagen können Sie ihre Trompete zurückgeben.

 

Kann man ein Kornett versenden?

Eine Blasinstrument ist ein komplexer Gegenstand. Druck und Erschütterungen sind zu vermeiden. Mit einer geeigneten Verpackung können Sie Ihr Kornett bedenkenlos versenden.

Wie oft muss ein Kornett gereinigt werden?

Aus hygienischen Gründen muss eine Blasinstrument jährlich chemisch gereinigt werden. Es empfiehlt sich zusätzlich das Instrument alle 2 Monate zu spülen.

 

Wo kann man eine gebrauchtes Kornett kaufen?

Gebrauchte Kornette mit Garantie und Rückgaberecht kaufen Sie bei Tengler Blasinstrumente in Stuttgart und auf www.tengler-blech.de.

Wenn Sie eine Kornett von privat kaufen, sollten Sie das Kornett in jedem Fall professionell reinigen lassen.

 

Kann ich mein Kornett in Zahlung geben?

Beim Kauf eines neuen oder gebrauchten Instrumentes machen wir ihnen gerne ein Angebot für den Ankauf und die Inzahlungnahme ihrer alten Trompete.

Sie haben auch eine Frage zum Kornett?

Gerne beantworte ich Ihnen Ihre Fragen rund um das Korne. Stellen Sie Ihre Frage an info@tengler-blech.de.

Wissenswertes rund um die Trompete

Viele Mysterien ranken sich um die Trompete und Ihren Einsatzzweck. Seit Jahrtausenden wird die Trompete als Insigne der Macht verwendet.

​Erst seit der Neuzeit ist die Trompete der breiten Masse zugänglich. Schnell setzte Sie sich durch. Heute wird die Trompete in allen musikalischen Stilrichtungen eingesetzt und hat sich zum wohl bekanntesten Vertreter der Blasinstrumente entwickelt.

 

Schon die ersten Menschen der Frühzeit hatten den Drang zu musizieren. Die ersten musikalischen Versuche wurden wohl mit Gräsern, Schilfrohren und Baumtrommeln unternommen. Schnell war klar, dass es sich bei der Musik um etwas Übernatürliches handelt. So wurde die Musik zum Begleiter festlicher Zeremonien und rituellen Handlungen.

 

Wann die Trompete das Licht der Welt erblickte, ist unklar. Bekannt ist, dass die antiken Hochkulturen in Mesopotamien und Ägypten Trompeten zu rituellen Handlungen einsetzten. Erstmalig ist hier erwähnt, dass die Trompete "ausschließlich" als Instrument des Pharaos eingesetzt werden darf.

Auch alttestamentarische Schilderungen beschreiben die Trompete als göttliches Instrument und Begleiter der höchsten Würdenträger. Moses sollte zwei Trompeten aus Silber herstellen, um die Gemeinde zusammen zu rufen. Die Mauern von Jericho wurden durch den Klang der Trompete zum Einsturz gebracht und der erste Engel Gottes lässt die Trompete schallen...

Seit der römischen Herrschaft ist die Trompete als Instrument der Päpste und Könige geprägt. Trompeten und Pauken durften nur als Symbol der Macht eingesetzt werden. Aus dem Mittelalter ist die "Trompeter-Ordnung" überliefert. Darin wurde festgeschrieben, wie viel Pauken und Trompeten in welchem Stand eingesetzt werden durften. Der Papst als höchster Würdenträger auf Erden hatte das Recht, 10 Trompeter und 4 Pauker zu beschäftigen. Ein Kaiser konnte 8 Trompeten und 4 Pauken erklingen lassen und ein König 6 Trompeten und 2 Pauken. Trompeten durften nur noch in der freien Reichstadt Nürnberg hergestellt werden. Das Spiel der Trompete außerhalb dieser Ordnung war mit der Todesstrafe belegt.

Zwar ist die Todesstrafe abgeschafft, dennoch zeigt sich diese Ordnung bis in die heutige Zeit.

 

Wenn der Papst seine Fanfaren erklingen lässt, sind es 10 Trompeten und 4 Pauken. Bei der Krönung der Queen erklangen 8 Trompeten und der heute gängige Satz von 4 Trompete richtete sich an der höfischen Trompeten-Ordnung des Mittelalters.

 

Noch Johann-Sebastian Bach durfte nicht für Trompete schreiben. Ein findiger Instrumentenbauer wickelte die Trompete von Gottfried Reiche so, dass sie aussah wie ein Horn. So konnte auch J. S. Bach die Trompete in seine werken zum Klingen bringen.

 

Mit der Entwicklung der Ventile im Jahre 1820 wurde das Spielen der Trompete deutlich vereinfacht und so einer breiten Masse zugänglich.

Auch heute ist die Trompete Leitinstrument im klassischen Orchester und aus der Musikkultur nicht weg zudenken. Der Jazz hat die Trompete in die Popularmusik eingeführt. Heute ist sie aus Rock, Pop und Unterhaltungsmusik nicht mehr wegzudenken.

 

Auch heute noch spürt jeder Trompeter den "göttlichen" Einfluss, wenn er in seine Trompete zum Klingen bringt.

Wissenswertes zur Trompete

„Die Erinnerung an vergangene Dinge ist einem Jazzmusiker wichtig.“

 

Louis Armstrong

Trompeter

bottom of page